Bei mir sind Sie in besten Händen, wenn Sie auf der Suche nach kompetenter internistischer Betreuung sind. Dank meiner Spezialisierung in den Bereichen Innere Medizin, Gastroenterologie und Hepatologie stehe ich Ihnen mit Erfahrung und Engagement zur Seite, um Ihnen die bestmögliche medizinische Versorgung zu bieten.
Zu meinen Spezialgebieten zählen die Innere Medizin, Gastroenterologie und Hepatologie.
In diesem Zusammenhang biete ich folgende Leistungen an:
Zu meinen Spezialgebieten zählen die Innere Medizin, Gastroenterologie und Hepatologie. In diesem Zusammenhang biete ich folgende Leistungen an:
Endoskopische Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms. Sie dient der Diagnose von Magenbeschwerden, Entzündungen, Geschwüren und Tumoren.
Untersuchung des Dickdarms mit einem flexiblen Endoskop zur Früherkennung von Darmerkrankungen und Krebsvorstufen. Diese Methode ist der Goldstandard für die Darmkrebsvorsorge.
Therapie zur schnellen Auffüllung der Eisenspeicher bei Eisenmangel. Sie wird eingesetzt, wenn orale Eisenpräparate nicht wirken oder Nebenwirkungen verursachen, und wird mit Blutkontrollen nachbeobachtet .
Erfassung der elektrischen Herzaktivität, um Herzrhythmus, Herzfrequenz und Herzkrankheiten wie Vorhofflimmern oder Herzinfarkt zu diagnostizieren. Das Langzeit-EKG zeichnet über 24 Stunden auf, um Herzrhythmusstörungen zu erkennen.
Die 24-Stunden-Blutdruckmessung erfasst über 50 automatische Messungen täglich. Sie analysiert Blutdruckverläufe, Schlafabsenkungen und Pulsdruck für eine präzise Diagnostik.
Erhebung der Krankengeschichte und körperliche Untersuchung. Diese liefern wichtige Informationen für die Diagnose und ermöglichen Rückschlüsse auf Erkrankungen.
Ultraschalluntersuchung des Bauchraums zur Beurteilung von Leber, Gallenblase, Nieren und Gefäßen. Sie ermöglicht die Erkennung von Veränderungen innerer Organe und ist schmerzlos sowie risikofrei.
Lungenfunktionsprüfung zur Messung von Atemvolumen und Luftflussgeschwindigkeit. Sie hilft, Lungenerkrankungen wie Asthma oder COPD zu diagnostizieren und deren Verlauf zu überwachen.
Knöchel-Arm-Index-Messung zur Erkennung von Durchblutungsstörungen in den Beinen. Sie hilft, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt bei Risikopatienten zu bestimmen.
mehr lesen
Endoskopische Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms. Sie dient der Diagnose von Magenbeschwerden, Entzündungen, Geschwüren und Tumoren.
Untersuchung des Dickdarms mit einem flexiblen Endoskop zur Früherkennung von Darmerkrankungen und Krebsvorstufen. Diese Methode ist der Goldstandard für die Darmkrebsvorsorge.
mehr lesen
Untersuchung des Dickdarms mit einem flexiblen Endoskop zur Früherkennung von Darmerkrankungen und Krebsvorstufen. Diese Methode ist der Goldstandard für die Darmkrebsvorsorge.
Therapie zur schnellen Auffüllung der Eisenspeicher bei Eisenmangel. Sie wird eingesetzt, wenn orale Eisenpräparate nicht wirken oder Nebenwirkungen verursachen, und wird mit Blutkontrollen nachbeobachtet .
mehr lesen
Therapie zur schnellen Auffüllung der Eisenspeicher bei Eisenmangel. Sie wird eingesetzt, wenn orale Eisenpräparate nicht wirken oder Nebenwirkungen verursachen, und wird mit Blutkontrollen nachbeobachtet.
Erfassung der elektrischen Herzaktivität, um Herzrhythmus, Herzfrequenz und Herzkrankheiten wie Vorhofflimmern oder Herzinfarkt zu diagnostizieren. Das Langzeit-EKG zeichnet über 24 Stunden auf, um Herzrhythmusstörungen zu erkennen.
mehr lesen
Erfassung der elektrischen Herzaktivität, um Herzrhythmus, Herzfrequenz und Herzkrankheiten wie Vorhofflimmern oder Herzinfarkt zu diagnostizieren. Das Langzeit-EKG zeichnet über 24 Stunden auf, um Herzrhythmusstörungen zu erkennen.
Die 24-Stunden-Blutdruckmessung erfasst über 50 automatische Messungen täglich. Sie analysiert Blutdruckverläufe, Schlafabsenkungen und Pulsdruck für eine präzise Diagnostik.
mehr lesen
Die 24-Stunden-Blutdruckmessung erfasst über 50 automatische Messungen täglich. Sie analysiert Blutdruckverläufe, Schlafabsenkungen und Pulsdruck für eine präzise Diagnostik.
Erhebung der Krankengeschichte und körperliche Untersuchung. Diese liefern wichtige Informationen für die Diagnose und ermöglichen Rückschlüsse auf Erkrankungen.
mehr lesen
Erhebung der Krankengeschichte und körperliche Untersuchung. Diese liefern wichtige Informationen für die Diagnose und ermöglichen Rückschlüsse auf Erkrankungen.
Ultraschalluntersuchung des Bauchraums zur Beurteilung von Leber, Gallenblase, Nieren und Gefäßen. Sie ermöglicht die Erkennung von Veränderungen innerer Organe und ist schmerzlos sowie risikofrei.
mehr lesen
Ultraschalluntersuchung des Bauchraums zur Beurteilung von Leber, Gallenblase, Nieren und Gefäßen. Sie ermöglicht die Erkennung von Veränderungen innerer Organe und ist schmerzlos sowie risikofrei.
Lungenfunktionsprüfung zur Messung von Atemvolumen und Luftflussgeschwindigkeit. Sie hilft, Lungenerkrankungen wie Asthma oder COPD zu diagnostizieren und deren Verlauf zu überwachen.
mehr lesen
Lungenfunktionsprüfung zur Messung von Atemvolumen und Luftflussgeschwindigkeit. Sie hilft, Lungenerkrankungen wie Asthma oder COPD zu diagnostizieren und deren Verlauf zu überwachen.
Knöchel-Arm-Index-Messung zur Erkennung von Durchblutungsstörungen in den Beinen. Sie hilft, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt bei Risikopatienten zu bestimmen.
mehr lesen
Knöchel-Arm-Index-Messung zur Erkennung von Durchblutungsstörungen in den Beinen. Sie hilft, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt bei Risikopatienten zu bestimmen.
Curriculum Vitae
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Gesellschaften:
Seit 2012: Wahlarzt in Perchtoldsdorf und Wien für Innere Medizin und für Gastroenterologie u. Hepatologie
2011 – 2015: Oberarzt im Krankenhaus Hietzing 1.Med Abt.
2008 – 2010: Additivfach für Gastroenterologie und Hepatologie
2007 – 2015: Betreuung der Spezialambulanz für Lebererkrankungen
2003 – 2008: Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin
2000 – 2003: Ausbildungsarzt für Allgemeinmedizin
Im Rahmen meiner Ausbildung war ich in verschiedenen Krankenhäusern wie z.B. dem St. Anna Kinderkrankenhaus, Göttlicher Heiland, AKH Wien, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Krankenhaus Rudolfstiftung und Krankenhaus Schwarzach tätig. Meine Facharztausbildung und Ausbildung im Additivfach Gastroenterologie und Hepatologie habe ich im Krankenhaus Hietzing an der 1. Medizinischen Abteilung absolviert.
Teil meiner Tätigkeit war neben der Betreuung verschiedener Spezialambulanzen (Ambulanz für Lebererkrankungen, Chronisch entzündliche Darmerkrankungen, endoskopischen Ambulanz (Gastroskopie und Coloskopie), allgemeininternistische Ambulanz) die Betreuung von stationären Patienten bis hin zum intensivpflichtigen Patienten. Natürlich habe ich zusätzliche Kenntnisse im Rahmen von entsprechenden Spezialausbildungen in den verschiedenen Bereichen der Inneren Medizin erworben, bin regelmäßig Teilnehmer an nationalen und internationalen Kongressen – seien es allgemeininternistische Symposien oder Jahrestagungen oder Tagungen von subspezifische Fachrichtungen der inneren Medizin.
Im Rahmen meiner Ausbildung war ich in mehreren Krankenhäusern tätig, darunter das St. Anna Kinderkrankenhaus, Göttlicher Heiland, AKH Wien, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Rudolfstiftung und Schwarzach. Meine Facharztausbildung sowie die Zusatzqualifikation in Gastroenterologie und Hepatologie absolvierte ich an der 1. Medizinischen Abteilung des Krankenhauses Hietzing.
Zu meinen Aufgaben gehörte die Betreuung verschiedener Spezialambulanzen (Lebererkrankungen, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, endoskopische und allgemeininternistische Ambulanz) sowie die Versorgung stationärer und intensivpflichtiger Patienten. Ergänzend habe ich Spezialausbildungen in Innerer Medizin absolviert und nehme regelmäßig an nationalen sowie internationalen Fachkongressen teil.
Ein Internist ist der richtige Ansprechpartner, wenn Sie Beschwerden wie anhaltende Bauchschmerzen, Atemnot, Herzrasen oder chronische Müdigkeit haben. Auch zur Abklärung von Vorsorgeuntersuchungen, der Behandlung chronischer Erkrankungen oder bei unklaren Symptomen empfiehlt sich ein Besuch.
Bitte bringen Sie sämtliche vorhandene Vorbefunde sowie eine Liste der aktuellen Medikamente. Bei bestimmten Untersuchungen, wie etwa einem Ultraschall, erhalten Sie vorab Anweisungen, z. B. ob Sie nüchtern erscheinen sollten.
Die meisten Behandlungen, unter anderem klinische Untersuchungen, EKG, Langzeit-EKG, und Blutdruckmessungen können direkt in einer meiner Praxen durchgeführt werden.
Sollte eine weiterführende Diagnostik oder Behandlung erforderlich sein, arbeite ich eng mit spezialisierten endoskopischen Zentren zusammen. Dann führe ich die Untersuchung ambulant (d.h. in einem endoskopischen Zentrum – in der Regel handelt es sich hierbei um endoskopische Ambulanzen in verschiedenen Privaten Krankenhäusern) durch. Damit gewährleiste ich die höchstmögliche Sicherheit und gegebenenfalls kann ich auch so in einem Untersuchungsgang eine Polypektomie (Entfernung von Geschwülsten, die potentielle Vorstufen eines bösartigen Tumors sein können) durchführen.
Somit ersparen Sie sich etwaige Zweituntersuchungen.
Für nicht zusatzversicherte Patienten kann ich den oben genannten Eingriff in einer großen Wiener Kassenordination anbieten.
Ich bin Wahlarzt, daher benötigen Sie keine Überweisung.
Ich bin Wahlarzt und habe keine Verträge mit Krankenkassen. Das bedeutet, dass ich meine Honorarnote direkt an Sie stelle. Sie bezahlen die Rechnung zunächst selbst, wir reichen auf Wunsch die Rechnung unmittelbar bei Ihrer Krankenkasse ein.
Sofern Sie eine Zusatzversicherung haben, besteht darüber hinaus die Möglichkeit, die Rechnung bei dieser einzureichen. Je nach den individuellen Versicherungsbedingungen kann dann eine entsprechende Erstattung erfolgen.